Kulturraum
 
Kulturraum
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung eintragen
  • Profile
    • Kulturveranstalter
      • Theater & Tanz
      • Kunst
      • Musik
      • Literatur
      • Film
    • Kulturschaffende
      • Theater & Tanz
      • Kunst
        • Malerei / Zeichnung / Grafik
        • Bildhauerei / Installation
        • Video / Film / Fotografie
        • Mixed Media
        • Performance
      • Musik
        • Klassik
        • Pop / Rock / Metal / Punk
        • Jazz / Soul / Funk / Blues
        • Traditionell / Volksmusik
        • Elektronisch / House / Techno
      • Literatur
      • Film
    • Profil erstellen/bearbeiten
  • Räume
    • Ausstellungsräume
    • Bühnen/Konzerträume
    • Tagungs-/Vortragsräume
    • Übungsräume & Ateliers
    • Raum eintragen
  • Förderung
    • Stadt Schaffhausen
    • Kulturstrategie (Stadt)
    • Antrag einreichen (Stadt)
    • Kanton Schaffhausen
    • Stiftungen & mehr
    • Bund
    • Downloads
    • Vermittlung
      • KulturLegi
      • Kulturkiste
      • Beiträge Musikunterricht
  • Infos
    • Aktuelles
      • Kuturversand
      • Kulturjobs
    • Kulturhauptstadt 2030
      • Informationen
      • FAQ
      • Mitwirkung
      • Medien
    • Projekte
      • Schallhausen
    • Werbung
      • Regionale Medien
      • Nationale Medien
    • Newsletter
  • Preise
    • Georg Fischer-Kulturpreis der Stadt Schaffhausen
    • Walther Bringolf-Musikpreis
    • Contempo-Preis
Instagram Facebook Newsletter Profil erstellen

Georg Fischer-Kulturpreis der Stadt Schaffhausen


Rudolf Härdi

Bildhauer, Preisträger 1994

Rudolf Härdi (*1942) ist Bildhauer und Installationskünstler.  Er wuchs im Kanton Aargau auf, besuchte die Kunstgewer-beschule (heute Hochschule für Gestaltung) in Basel besucht und wirkte dann von 1970 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2007 als Lehrer für bildnerisches Gestalten an der Kantons-schule Schaffhausen. Er wirkt neben seiner Lehrertätigkeit als Schöpfer grossräumiger Plastiken aus Holz, Stein und Metall, arbeitet also mit natürlichen Gegenständen, die er in der unmittelbaren Umgebung seines Hauses in Büttenhardt findet, im Stile der Arte Povera. Härdi will in seiner künstlerischen Arbeit die Gefährdung und Zerstörung sowie den Umgang des Menschen mit dem Raum und der Natur begreifbar machen und stellt meist einen Bezug zum Installationsort und zur umgebenden Architektur her.

Seine Rauminstallationen zeigte er im Kunstmuseum Bern (1981), an der nationalen Freilicht-Plastik-Ausstellung in Gambarogno (1982) oder an einem Skulpturen-Wettbewerb in Fribourg (1983). Es folgte, unter dem Patronat des Schaff-hauser Kunstvereins, die erste Einzelausstellung im Museum zu Allerheiligen (1984) und einige Jahre später eine Werkschau in der Vebikus Kunsthalle (1989). Mit seiner Skulptur «Multiped», einer Formation aus kahlen, etwa sechs Meter hohen Baumstämmen, die von Eisenstangen zusammen-gehalten werden, stiess Rudolf Härdi, nach einer ersten Ausstellung in Bex (VD), auch in Osteuropa auf Interesse. Er baute die Skulptur zuerst beim Kloster Plasy in Tschechien auf, das er von einem früheren Atelier-Aufenthalt her kannte, und tourte dann – neben seiner Tätigkeit als Kantonsschul-lehrer – für insgesamt zwölf Ausstellungen durch Tschechien, die Slowakei und Polen.

Neben seiner bildhauerischen Tätigkeit wandte sich Rudolf Härdi mit dem Projekt «Endspiele» ab Mitte der 1990er Jahre auch dem Genre Musik und Performance zu. Seine Erlebnisse hat er in einem autobiografischen Roman festgehalten.

Rudolf Härdi (© Bruno + Eric Bührer)

Preisgeld: CHF 15'000.-

zurück zur Übersicht



Inhaltliche Zusammensetzung
Biografien: Matthias Wipf
Bilder: Stadtarchiv Schaffhausen und Bruno + Eric Bührer
Optische Zusammensetzung
Die Preisträger-Profile wurden im Rahmen der Fachmaturitätsarbeit und Projektleitung von Stana Holbrook zusammengestellt.
Letzter Stand
April 2022

Kontakt
  • KULTURRAUM.SH
  • c/o Kultur & Theater
  • Herrenacker 23
  • 8200 Schaffhausen
  • info@kulturraum.sh
Impressum

Die Zusammenstellung der Inhalte dieser Webseite wurde mit der grösstmöglichen Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann für die Vollständigkeit, Aktualität oder inhaltliche Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für eventuelle Schäden gleich welcher Art wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sämtliche personenbezogenen Daten, die durch Formulare auf dieser Seite eingegeben werden, werden von uns nur zum dafür vorgesehenen Zweck verwendet und auf Wunsch gelöscht. Herausgeber: Kulturförderung der Stadt Schaffhausen, c/o Kultur & Theater, Herrenacker 23, 8200 Schaffhausen, info@kulturraum.sh, Tel. 052/632 52 61; Konzeption/Design: Eclipse Studios GmbH, Ebnatstrasse 65, 8200 Schaffhausen; Realisierung/CMS Integration: Strichpunkt GmbH, Lagerplatz 6, 8400 Winterthur