Kulturraum
 
Kulturraum
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung eintragen
  • Profile
    • Kulturveranstalter
      • Theater & Tanz
      • Kunst
      • Musik
      • Literatur
      • Film
    • Kulturschaffende
      • Theater & Tanz
      • Kunst
        • Malerei / Zeichnung / Grafik
        • Bildhauerei / Installation
        • Video / Film / Fotografie
        • Mixed Media
        • Performance
      • Musik
        • Klassik
        • Pop / Rock / Metal / Punk
        • Jazz / Soul / Funk / Blues
        • Traditionell / Volksmusik
        • Elektronisch / House / Techno
      • Literatur
      • Film
    • Profil erstellen/bearbeiten
  • Räume
    • Ausstellungsräume
    • Bühnen/Konzerträume
    • Tagungs-/Vortragsräume
    • Übungsräume & Ateliers
    • Raum eintragen
  • Förderung
    • Stadt Schaffhausen
    • Kulturstrategie (Stadt)
    • Antrag einreichen (Stadt)
    • Kanton Schaffhausen
    • Stiftungen & mehr
    • Bund
    • Downloads
    • Vermittlung
      • KulturLegi
      • Kulturkiste
      • Beiträge Musikunterricht
  • Infos
    • Aktuelles
      • Kuturversand
      • Kulturjobs
    • Kulturhauptstadt 2030
      • Informationen
      • FAQ
      • Mitwirkung
      • Medien
    • Projekte
      • Schallhausen
    • Werbung
      • Regionale Medien
      • Nationale Medien
    • Newsletter
  • Preise
    • Georg Fischer-Kulturpreis der Stadt Schaffhausen
    • Walther Bringolf-Musikpreis
    • Contempo-Preis
Instagram Facebook Newsletter Profil erstellen

Georg Fischer-Kulturpreis der Stadt Schaffhausen


Rudolf Frauenfelder

Kunstschriftsteller, Preisträger 1968

Rudolf Frauenfelder (1924-2002) war Maler, Zeichenlehrer und Kunstschriftsteller. Er wuchs in Neuhausen am Rheinfall auf, wo sein Vater, der Heimatdichter Otto Frauenfelder, lange Jahre als Lehrer wirkte. Nach der obligatorischen Schulzeit bildete er sich beim bekannten Maler und Plastiker Ernst Gubler an der Kunstgewerbe-schule in Zürich zum Zeichenlehrer aus. Von 1949-1965 erteilte er Zeichenunterricht an der Mädchenrealschule in Schaffhausen, ehe er dann als Lehrer an die Zürcher Kunstgewerbeschule (heute ZHdK) zurückkehrte. Zwischen 1965 und 1990 unterrichtete er Generationen von angehenden Zeichenlehrerinnen und Zeichenlehrern. Daneben war er selbst auch Kunstmaler und schuf etwa das Keramikwandbild im Reckenschulhaus in Thayngen (1952) und das Wandgemälde im Kantonsspital Schaffhausen (1955).

Obwohl die eigene Malerei für ihn stets im Zentrum stand, wurde Rudolf Frauenfelder letztlich mehr durch seine fundierten Kunstbetrachtungen in Zeitungen und Zeit-schriften und seine sachkundigen Einführungen in die Ausstellungen zeitgenössischer Künstler wahrgenommen. Der ihm zugesprochene Georg Fischer-Preis galt denn auch explizit seinem publizistischen und schriftstellerischen Schaffen. Als letzte wichtige Publikation schuf er, gemeinsam mit zwei Mitautoren, einen dreibändigen Katalog über das Werk von Max Gubler (1997).

Rudolf Frauenfelder (© Bruno + Eric Bührer)

Preisgeld: CHF 1'000.-

zurück zur Übersicht



Inhaltliche Zusammensetzung
Biografien: Matthias Wipf
Bilder: Stadtarchiv Schaffhausen und Bruno + Eric Bührer
Optische Zusammensetzung
Die Preisträger-Profile wurden im Rahmen der Fachmaturitätsarbeit und Projektleitung von Stana Holbrook zusammengestellt.
Letzter Stand
April 2022

Kontakt
  • KULTURRAUM.SH
  • c/o Kultur & Theater
  • Herrenacker 23
  • 8200 Schaffhausen
  • info@kulturraum.sh
Impressum

Die Zusammenstellung der Inhalte dieser Webseite wurde mit der grösstmöglichen Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann für die Vollständigkeit, Aktualität oder inhaltliche Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für eventuelle Schäden gleich welcher Art wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sämtliche personenbezogenen Daten, die durch Formulare auf dieser Seite eingegeben werden, werden von uns nur zum dafür vorgesehenen Zweck verwendet und auf Wunsch gelöscht. Herausgeber: Kulturförderung der Stadt Schaffhausen, c/o Kultur & Theater, Herrenacker 23, 8200 Schaffhausen, info@kulturraum.sh, Tel. 052/632 52 61; Konzeption/Design: Eclipse Studios GmbH, Ebnatstrasse 65, 8200 Schaffhausen; Realisierung/CMS Integration: Strichpunkt GmbH, Lagerplatz 6, 8400 Winterthur