Kulturraum
 
Kulturraum
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung eintragen
  • Profile
    • Kulturveranstalter
      • Theater & Tanz
      • Kunst
      • Musik
      • Literatur
      • Film
    • Kulturschaffende
      • Theater & Tanz
      • Kunst
        • Malerei / Zeichnung / Grafik
        • Bildhauerei / Installation
        • Video / Film / Fotografie
        • Mixed Media
        • Performance
      • Musik
        • Klassik
        • Pop / Rock / Metal / Punk
        • Jazz / Soul / Funk / Blues
        • Traditionell / Volksmusik
        • Elektronisch / House / Techno
      • Literatur
      • Film
    • Profil erstellen/bearbeiten
  • Räume
    • Ausstellungsräume
    • Bühnen/Konzerträume
    • Tagungs-/Vortragsräume
    • Übungsräume & Ateliers
    • Raum eintragen
  • Förderung
    • Stadt Schaffhausen
    • Kulturstrategie (Stadt)
    • Antrag einreichen (Stadt)
    • Kanton Schaffhausen
    • Stiftungen & mehr
    • Bund
    • Downloads
    • Vermittlung
      • KulturLegi
      • Kulturkiste
      • Beiträge Musikunterricht
  • Infos
    • Aktuelles
      • Kuturversand
      • Kulturjobs
    • Kulturhauptstadt 2030
      • Informationen
      • FAQ
      • Mitwirkung
      • Medien
    • Projekte
      • Schallhausen
    • Werbung
      • Regionale Medien
      • Nationale Medien
    • Newsletter
  • Preise
    • Georg Fischer-Kulturpreis der Stadt Schaffhausen
    • Walther Bringolf-Musikpreis
    • Contempo-Preis
Instagram Facebook Newsletter Profil erstellen

Georg Fischer-Kulturpreis der Stadt Schaffhausen


Max Uehlinger

Bildhauer, Preisträger 1960

Max Uehlinger (1894-1981) war Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Er ist in Zürich und Basel aufgewachsen, war aber Bürger von Neunkirch und Schaffhausen. 1913 studierte er einige Monate Architektur an der ETH in Zürich, entdeckte dort aber in einem Modellierkurs bei Prof. Johann Jakob Graf seine Neigung zur Bildhauerei. Zunächst arbeitete Max Uehlinger nun als Steinmetzgehilfe bei Otto Kappeler in Zürich, bevor er 1917 eine Lehre als Steinhauer bei Louis Weber in Basel antrat. 1920-1923 bildete er sich in Paris an der Académie de la Grande Chaumière und der Aadémie Colarossi im Zeichnen und Modellieren weiter und unternahm längere Bildungsreisen nach Italien.

Nach seiner Rückkehr 1924 in die Schweiz liess sich Uehlinger mit seiner Tessiner Ehefrau in Minusio nieder; wo er bis zu seinem Tod lebte. Durch verschiedene Ausstellungen und Skulpturen im öffentlichen Raum, insbesondere in Basel, Schaffhausen und Mendrisio, wurde er weitherum bekannt. 1984 und 2008 fanden im Tessin grosse Retrospektiven statt. In seiner Heimatstadt Schaffhausen ist Max Uehlinger insbesondere mit dem Rueger-Denkmal im Klosterkomplex zu Allerheiligen (1939), der Bronzefigur auf dem Gerber-Brunnen (1945), dem J.C. Fischer-Denkmal an der Vordersteig (1952) sowie dem Denkmal für Johannes und Johann Georg Müller (1958) sehr prägnant vertreten.

Max Uehlinger (© Bruno + Eric Bührer)

Preisgeld: CHF 1'200

zurück zur Übersicht



Inhaltliche Zusammensetzung
Biografien: Matthias Wipf
Bilder: Stadtarchiv Schaffhausen und Bruno + Eric Bührer
Optische Zusammensetzung
Die Preisträger-Profile wurden im Rahmen der Fachmaturitätsarbeit und Projektleitung von Stana Holbrook zusammengestellt.
Letzter Stand
April 2022

Kontakt
  • KULTURRAUM.SH
  • c/o Kultur & Theater
  • Herrenacker 23
  • 8200 Schaffhausen
  • info@kulturraum.sh
Impressum

Die Zusammenstellung der Inhalte dieser Webseite wurde mit der grösstmöglichen Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann für die Vollständigkeit, Aktualität oder inhaltliche Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für eventuelle Schäden gleich welcher Art wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sämtliche personenbezogenen Daten, die durch Formulare auf dieser Seite eingegeben werden, werden von uns nur zum dafür vorgesehenen Zweck verwendet und auf Wunsch gelöscht. Herausgeber: Kulturförderung der Stadt Schaffhausen, c/o Kultur & Theater, Herrenacker 23, 8200 Schaffhausen, info@kulturraum.sh, Tel. 052/632 52 61; Konzeption/Design: Eclipse Studios GmbH, Ebnatstrasse 65, 8200 Schaffhausen; Realisierung/CMS Integration: Strichpunkt GmbH, Lagerplatz 6, 8400 Winterthur